Total productive
Maintenance (TPM)

 

HERAUSFORDERUNGEN
BEWÄLTIGEN: TPM

Eine Hürde, der mittelständische Unternehmen gegenüberstehen, betrifft die alternde Infrastruktur und veraltete Technologie. Viele Unternehmen verfügen über Maschinen und Anlagen, die nicht mehr auf dem neuesten Stand sind, was zu Produktionsstörungen und Wettbewerbsnachteilen führen kann. TPM trägt dazu bei, die Lebensdauer dieser Anlagen zu verlängern und Investitionen in die Produktion zu schützen.

TPM geht jedoch über die reine Wartung hinaus. Es ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Lieferleistung, was zu einer gesteigerten Effizienz und Kundenzufriedenheit führt – ein besonders wichtiger Faktor für mittelständische Unternehmen.

Die Lean-Methodik, ein integraler Bestandteil von TPM, dient als äußerst effektive Lösung für das interne Problemlösen. Durch die kontinuierliche Identifikation und nachhaltige Behebung wiederkehrender Probleme wird die Qualität der Produktionsprozesse erheblich verbessert.

Harkort Consulting bei der Mebrutec GmbH

REFERENZEN

Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Schöring GmbH
Unserer Referenzen: DST Dauermagnet-Systemtechnik GmbH
Unserer Referenzen: Mebrutec GmbH
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Deutsche Bahn
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH

Was bedeutet TPM?

Total Productive Maintenance (TPM) ist eine ganzheitliche Methode zur Verbesserung der Effizienz und Leistung von Produktionsprozessen in Unternehmen. TPM zielt darauf ab, die Gesamtanlageneffektivität zu maximieren, indem es verschiedene Schlüsselelemente integriert.

Sie konzentriert sich auch auf die Steigerung der Anlageneffizienz. Dies erfolgt durch die Identifizierung und Beseitigung von Verlusten, die die Produktivität beeinträchtigen können.

Ein weiteres wichtiges Element von TPM ist die aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Schulungen ermutigen die Mitarbeitenden, Probleme zu erkennen und Lösungen vorzuschlagen. Dies schafft eine positivere Unternehmenskultur und steigert die Motivation der Belegschaft.

Zusätzlich zielt TPM darauf ab, die Produktqualität zu verbessern, indem es Qualitätsprobleme identifiziert und angeht. Dies trägt zur Kundenzufriedenheit bei und stärkt das Image des Unternehmens.

Werkzeugkasten

Mit Total Productive Maintenance zum Erfolg

112 %

Steigerung der Maschinenverfügbarkeit

51 %

Reduzierung des Fertigungsrückstands

135 %

Steigerung der
Liefertreue

Vorteile der Total Productive Maintenance

Durch die Implementierung von TPM können Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen erzielen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristigen Erfolg sicherstellen:

1. Beseitigung von Maschinen- und Anlagenstillständen

2. Steigerung der Anlageneffizienz

3. Aktive Mitarbeiterbeteiligung

4. Verbesserung der Produktqualität

5. Erhöhung der Gesamtrentabilität

Insgesamt bietet Total Productive Maintenance (TPM) eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Produktionsprozesse und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. TPM ist somit ein wertvolles Werkzeug, um nachhaltigen Erfolg in der heutigen Wirtschaftsumgebung zu sichern.

Total Productive Maintenance mit Harkort Consulting

  • Fokus auf mittelständische Unternehmen
  • Beratung und Schulung aus einer Hand
  • Alle Mitarbeitenden werden eingebunden
  • Empathische Berater auf Augenhöhe
  • Messbare Steigerung der Performance
  • Schnelle und nachhaltige Umsetzung

Ihr Weg zu uns

1

Erstgespräch im Videocall

Mit Ihrem Ansprechpartner erörtern Sie wie Ihre betriebliche Situation einzustufen ist und wie eine Unterstützung mit Blick auf Ihre Ziele aussehen kann.

2

Gemeinsames Meeting vor Ort

Gemeinsam verschaffen wir uns vor Ort ein Bild Ihrer Prozesse und des Betriebs. Anschließend definieren wir die Schwerpunkte und Anforderungen an eine Zusammenarbeit.

3

Entwicklung eines Projektplans

Wir entwickeln einen individuellen, zielgerichteten Projektplan zur Umsetzung Ihrer Ziele. Diesen fassen wir in einem Angebot  für Sie zusammen.

4

Begleitung bis zum Projektstart

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für die erfolgreiche Projektumsetzung. Hierbei klären wir alle offenen Fragen und Aufgaben bis zum ersten Termin unserer Berater bei Ihnen im Hause.

Dein Ansprechpartner

René Hoppert
Managing Partner

Telefon: +49 (0) 1579 23 800 30

E-Mail: [email protected]

Ihr Ansprechpartner René Hoppert

Kontaktformular