Durchlaufzeit

senken

Herausforderungen

Die Reduzierung von Durchlaufzeiten ist ein essentieller, jedoch komplexer Aspekt im Mittelstand. Die Herausforderung besteht darin, die Zeit zwischen dem Beginn und dem Abschluss eines Prozesses zu minimieren, um Effizienz und Kundenzufriedenheit zu steigern. Der Zwang, Produktionsabläufe zu optimieren und die Lieferzeiten zu verkürzen, wird durch begrenzte Ressourcen und einen intensiven Wettbewerbsdruck verstärkt. Trotz Bemühungen, die Durchlaufzeit zu reduzieren, stoßen Unternehmen häufig auf Hindernisse wie komplexe Prozesse oder unerwartete Engpässe. Trotz Bemühungen bleiben Durchlaufzeiten oft länger als gewünscht, was zu Verzögerungen, ineffizienter Ressourcennutzung und geringerer Flexibilität führt.

Konsequenzen hoher Durchlaufzeiten im Mittelstand

1. Verzögerungen bei der Auslieferung

2. Hohe Lagerkosten

3. Geringere Flexibilität

4. Qualitätsprobleme

5. Steigende Kosten

Projekt DST

REFERENZEN

Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Schöring GmbH
Unserer Referenzen: DST Dauermagnet-Systemtechnik GmbH
Unserer Referenzen: Mebrutec GmbH
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Deutsche Bahn
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH
Unserer Referenzen: Habamaass GmbH
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Condair Group
Unserer Referenzen: Esser-Werke
Unserer Referenzen: Sternglas GmbH

Lösungsansätze

Rüstzeitoptimierung
Durch die Optimierung von Rüstzeiten können Unternehmen die Zeit reduzieren, die für den Wechsel zwischen verschiedenen Produktionsaufträgen benötigt wird. Dadurch können sie die Durchlaufzeiten verkürzen und die Flexibilität ihrer Fertigungsanlagen erhöhen.

Total Productive Maintenance
TPM ist ein umfassender Ansatz zur Instandhaltung von Anlagen, der darauf abzielt, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Verfügbarkeit von Maschinen zu erhöhen. Durch die Implementierung von TPM können Unternehmen ihre Produktionsanlagen besser warten und somit die Zuverlässigkeit und Effizienz steigern, was zu verkürzten Durchlaufzeiten führt.

Werstromanalyse & -design:
Eine detaillierte Analyse und Neugestaltung des Materialflusses, unter anderem mithilfe der Wertstromanalyse, kann dazu beitragen, Engpässe in der Produktionskette zu identifizieren und zu beheben. Durch die Optimierung des Materialflusses können Unternehmen die Effizienz ihrer Produktionsabläufe verbessern und die Durchlaufzeiten verkürzen.

Erfolgreiche Reduzierung der Durchlaufzeit durch Lean

47 %

Reduzierung der

Durchlaufzeit

Bei der DST GmbH

36 %

Reduzierung der

Durchlaufzeit

Bei der Mebrutec GmbH

39 %

Reduzierung der

Durchlaufzeit

Ihr Weg zu uns

1

Erstgespräch im Videocall

Mit Ihrem Ansprechpartner erörtern Sie wie Ihre betriebliche Situation einzustufen ist und wie eine Unterstützung mit Blick auf Ihre Ziele aussehen kann.

2

Gemeinsames Meeting vor Ort

Gemeinsam verschaffen wir uns vor Ort ein Bild Ihrer Prozesse und des Betriebs. Anschließend definieren wir die Schwerpunkte und Anforderungen an eine Zusammenarbeit.

3

Entwicklung eines Projektplans

Wir entwickeln einen individuellen, zielgerichteten Projektplan zur Umsetzung Ihrer Ziele. Diesen fassen wir in einem Angebot  für Sie zusammen.

4

Begleitung bis zum Projektstart

Eine gute Vorbereitung ist das A und O für die erfolgreiche Projektumsetzung. Hierbei klären wir alle offenen Fragen und Aufgaben bis zum ersten Termin unserer Berater bei Ihnen im Hause.

KONTAKTFORMULAR