WISSEN WIE SICH DIE
INDUSTRIE ENTWICKELT
FÜR DEN MITTELSTAND VON MORGEN – DER HARKORT BLOG
6 Gründe warum Transformationsprojekte scheitern
Ein Projekt ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Damit es erfolgreich verläuft, ist es ratsam, dass sich jedes Unternehmen im Vorfeld die Frage stellt, woran es denn scheitern könnte.
Neukundengewinnung in der Industrie: Online-Marketing versus Kaltakquise
Unabhängig von dem Geschäftsfeld, der Branche oder Unternehmensgröße, für die unternehmerische Sicherheit ist die strategische Kundenakquise von Bedeutung. Kaltakquise zeigt sich selten erfolgreich. Mit Online-Marketing aber ergeben sich nie dagewesene Möglichkeiten für die Industrie, Neukunden zu gewinnen.
Wie Harkort Kunden-Mitarbeiter in Veränderungsprozesse einbindet
Die Mitarbeitermitnahme ist bei Transformationsprozessen von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist dieser Aspekt fest in dem ganzheitlichen Ansatz von Harkort verankert. Um eine anfängliche Skepsis in eine Aufbruchsstimmung umzuschlagen, sind mehrere Schritte notwendig.
Nachhaltigkeit im Unternehmen durch eine klimafreundliche Produktion?
Knapp 200 Millionen Tonnen CO2 bläst die Industrie in Deutschland jedes Jahr in die Luft. Potenziale, die Umwelt zu schonen, finden sich überall. Auch im Fertigungsbereich schlummert viel Potenzial zu weniger CO2-Ausstoß und dazu noch zu geringeren Energiekosten.
Lean Management – Ziele, Grundbegriffe, Methoden und Vorteile
Lean Management ist in vielen industriellen Großbetrieben bereits lange eine relevante Thematik. Inzwischen hat auch der deutsche Mittelstand die Vorteile von Lean erkannt. Doch was bedeutet Lean Management eigentlich genau?
5S – drei typische Denk- und Betrachtungsfehler
Die 5S-Methode ist mehr als nur ein einfach anzuwendendes Tool. Mit der Entscheidung der Einführung, fragen sich Unternehmen: Wieso sollten wir 5S nicht einfach allein und nur mit internen Mitteln umsetzen? Oftmals entpuppt sich die Umsetzung im eigenen Betrieb dann häufig als wenig nutzbringend.
Der Geschäftsführer ohne Zeit
Ein Unternehmen zu führen, kostet Zeit und diese ist meistens begrenzt. Neben der üblichen To-Do-Liste, kommen auch andere Belange, wie z.B. interne Probleme oder Konflikte im Team hinzu. Das verschlingt nicht nur die ohnehin knappe Zeit, sondern geht auch zu Lasten der eigenen Gesundheit. Wenn das aber nicht genug wäre, ist das Schicksal der Firma mit einem ausgebrannten Geschäftsführer mittel- und langfristig fraglich.
Krisenbewältigung im Mittelstand – Chancendenken statt Schockstarre
Durch die doppelte Krise kommt eine unbequeme Wahrheit ans Tageslicht: In der Vergangenheit aufgebaute und funktionierende Routinen können morgen schon einstürzen. Liegen vertraute Realitäten plötzlich in Scherben, ist das zuerst einmal ein Schock. Krisen können aber auch Augenöffner und Wegweiser sein und neue Perspektiven aufzeigen. Ob Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen, hängt auch davon ab, ob die Zeit genutzt und sich neu ausgerichtet wurde.
Fachkräftemangel im Mittelstand – 4 Lösungsansätze
Personal wird scheinbar über alle Branchen hinweg gesucht. Doch was hat es mit dem Fachkräftemangel in Deutschland auf sich und welche Lösungen gibt es, um dem Problem entgegenzuwirken?
Warum CRM-Systeme im Mittelstand unverzichtbar sind
Um mit steigenden Kundenerwartungen und technischen Anforderungen Schritt zu halten, ist ein durchdachtes CRM-Konzept von Bedeutung. Gerade für den Mittelstand sind CRM-Systeme eine wirksame Hilfe, um Kunden- und Geschäftsbeziehungen optimal zu managen.
Industrie 4.0 vs. Lean Management?
Sind Industrie 4.0 und Lean Management konkurrierende Konzepte? Viele Verantwortliche haben falsche Erwartungen, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen geht.
Denn auf digitale Lösungen zu setzen, sollte nicht die einzige Grundlage für Optimierung von Prozessen sein. Unternehmensabläufe müssen im Vorfeld konsequent überprüft werden.
Employer Branding im Mittelstand
Employer Branding – ein moderner Begriff, der Unternehmern immer häufiger begegnet. Doch was ist das eigentlich genau? Ist das für den Mittelstand überhaupt relevant? Die Antwort? Ein klares JA.
Lead-Qualifizierung im B2B
Die Lead-Qualifizierung macht aus einem Interessenten einen Kunden. Viele Unternehmen im B2B schaffen es, dass sie die klassische Kaltakquise zunehmend verdrängen. Dafür müssen die Teams in Marketing und Vertrieb das Konzept des Leads verinnerlichen und die Nurturing-Techniken beherrschen.
Denn die Kunst besteht darin, den Lead auf seinem Weg zum Abschluss nicht zu verlieren.
Online Marketing im Mittelstand
Eine Online-Präsenz und damit verbundenes Online-Marketing ist mittlerweile für kleine und mittelständische Unternehmen unverzichtbar.
Dieser Blogbeitrag erklärt den Begriff sowie die wichtigsten Instrumente des Online Marketings und verrät, wie mittelständische Unternehmen sich diese zu Nutze machen können, um ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen.
ERP-System und Lean Management: Widerspruch oder Chance auf Synergien?
ERP-Systeme und Lean Management gelten in vielen Unternehmen immer noch als Gegensätze.
Doch schließen sich die beiden Ansätze wirklich kategorisch aus? Oder gibt es eine Chance auf Synergien, welche erst durch eine Kombination erzeugt werden?
ERP-System und Lean Management: Widerspruch oder Chance auf Synergien?
ERP-Systeme und Lean Management gelten in vielen Unternehmen immer noch als Gegensätze.
Doch schließen sich die beiden Ansätze wirklich kategorisch aus? Oder gibt es eine Chance auf Synergien, welche erst durch eine Kombination erzeugt werden?
6 Fehler und Irrtümer zu Shopfloor Management
Shopfloor Management wird als bekannt wahrgenommen, ist in seinem Nutzen jedoch oft verkannt. Dies liegt vor allem an den Fehlerhaften oder unvollständigen Informationen zur Anwendung dieser Methode. In diesem Beitrag räumen wir mit den sechs üblichsten Fehleinschätzungen auf.
Customer Journey – Was ist das?
Was ist eine Customer Journey? Dies, mitsamt einer Anleitung zur Anwendung dieses Werkzeuges für sich finden Sie in diesem Beitrag.
Warum eine Unternehmensberatung?
Warum brauche ich eine Unternehmensberatung? Wir erklären was eine Unternehmensberatung leistet und woran Sie die richtige für sich erkennen.
Leicht erklärt: Agiles Projektmanagement – Was ist Scrum?
Wer heute ein Projekt mit einer Laufzeit von einem Jahr plant, hat in einem Jahr ein Ergebnis, dass auf dem Wissens- und Technikstand von vor einem Jahr basiert. Oftmals adressiert so eine Lösung nicht den aktuellen Bedarf.
Abhilfe schafft Agiles Projektmanagement. Insbesondere die Scrum-Methode erfreut sich durch vielseitige Erfolge einer größer werdenden Beliebtheit. Was ist Scrum im Detail und wo liegen die Vorteile? Dieser Artikel erklärt all das leicht verständlich.
Interview: QM-Systeme – Vergangenheit oder Zukunft?
Mit QM-Systemen soll die Erfüllung von Kundenanforderungen systematisch gewährleistet werden. Warum das Qualitätsmanagement jedoch mehr ist als das bloße Identifizieren und beheben von Qualitätsproblemen, erklärt Roland Herzog, Qualitäts- und Prozessmanager bei Hengst, im Interview. Zudem zeigt er auf, wie QM-Systeme effektiv eingesetzt werden und inwieweit sie durch die VUCA-Arbeitswelt beeinflusst werden.
Kanban – die 5 Grundprinzipien für den erfolgreichen Einsatz
Insbesondere für die Koordination von Logistikabläufe in der Produktion, aber auch im modernen Projektmanagement gilt Kanban als eine der wichtigsten Methoden für die transparente, dezentrale und effiziente Steuerung von Abläufen. Über den Erfolg des Einsatzes von Kanban entscheidet in beiden Anwendungsbereichen das Verständnis der Grundprinzipien und die praktische Umsetzung dieser. Schließlich liegt zwischen einem Haufen bunter Karten und dem sinnvollen Einsatz von Kanban nur ein schmaler Grat.
Interview: Altersnachfolge und Lean Transformation in Krisenzeiten
Eine Unternehmensübernahme ist mit großem Aufwand verbunden. Wenn dann noch eine globale Pandemie in den Zeitraum fällt, würden viele bereits den Kopf in den Sand stecken. Jan Bruder hingegen entschied sich zusätzlich noch eine Lean Transformation einzuleiten, um die seit 43 Jahren bestehende Mebrutec GmbH für die Zukunft zu wappnen.
Interview: Make-or-Buy-Entscheidungen bei Sternglas
Make-or-Buy-Entscheidungen haben einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit der Unternehmensentwicklung. Mit Henning Haberkamp, Co-Founder und CFO, erörtern wir, wie das Uhren-Start-up Sternglas die Entwicklung zum Grown-up und zur Lovebrand meistert. Besonders im Fokus liegt dabei die Frage, was den Erfolg von Make-or-Buy-Entscheidungen ausmacht.
Interview: Führen in der Sandwichposition beim Automobilzulieferer
Unser Interviewgast Dmitri Puhl berichtet, wie er die Herausforderungen, die eine Sandwich-Position mit sich bringt meistert und welche Besonderheiten ein japanisch geprägtes Unternehmen aufweist. Zudem gewährt er authentische Einblicke in seinen Alltag und zeigt seine Best-Practices als Führungskraft auf.
5 Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung im Mittelstand
Digitalisierung im Unternehmen? “Alles forschungsgetrieben und praxisfern”, hört man häufig die Antwort in deutschen KMU. Doch auch dort haben Digitalisierungsprojekte einen erheblichen Nutzen, wenn man diese strukturiert und mit richtigem Mindset durchführt. Wie die Faktoren für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie im Mittelstand aussehen, erfahrt ihr hier.
Lean Leadership
Wenn in Unternehmen von Managern und Führungskräften gesprochen wird, werden die beiden Rollen oft gleichgesetzt. Doch dies ist ein häufiger Irrtum. Wer sein Unternehmen langfristig erfolgreich aufstellen will, muss nicht nur auf gute Manager, sondern auch auf starke Lean Leader setzen. Worin der Unterschied zwischen den beiden liegt und was gute Führungskräfte auszeichnet – darum geht es hier.
IST-Analyse bei Mebrutec – Teil 2
Problemstellungen der Wertstromanalyse herauszuarbeiten ist ein Bestandteil der Ist Analyse. Wie Mebrutec dies anging erfahren Sie hier.
IST-Analyse bei Mebrutec
Die Lean Transformation bei der Mebrutec GmbH geht in die nächste Runde. In der Ist-Analyse nehmen wir das gesamte Unternehmen genau unter die Lupe, identifizieren ineffiziente Prozesse und decken versteckte Potenziale auf. Welcher Detaillierungsgrad hierfür geeignet ist, welche Rolle der Kundenfokus spielt und wieso ungünstige Ergebnisse für nachhaltigen Erfolg wichtig sein können – Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es hier.
Was bedeutet New Work? – Definition und Konzept
Ist New Work nur ein Arbeitgeberattraktivitätsprogramm? Von wegen! Hier erklären wir, was New Work tatsächlich bedeutet, welche Vorteile es Unternehmen bringt und warum sich ausgerechnet die Führung maßgeblich mit dem Thema beschäftigen soll – ganz ohne Floskeln, Verallgemeinerungen und merkwürdige Akronyme.
6 Gründe warum Transformationsprojekte scheitern
Ein Projekt ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Damit es erfolgreich verläuft, ist es ratsam, dass sich jedes Unternehmen im Vorfeld die Frage stellt, woran es denn scheitern könnte.
Neukundengewinnung in der Industrie: Online-Marketing versus Kaltakquise
Unabhängig von dem Geschäftsfeld, der Branche oder Unternehmensgröße, für die unternehmerische Sicherheit ist die strategische Kundenakquise von Bedeutung. Kaltakquise zeigt sich selten erfolgreich. Mit Online-Marketing aber ergeben sich nie dagewesene Möglichkeiten für die Industrie, Neukunden zu gewinnen.
Wie Harkort Kunden-Mitarbeiter in Veränderungsprozesse einbindet
Die Mitarbeitermitnahme ist bei Transformationsprozessen von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist dieser Aspekt fest in dem ganzheitlichen Ansatz von Harkort verankert. Um eine anfängliche Skepsis in eine Aufbruchsstimmung umzuschlagen, sind mehrere Schritte notwendig.
Nachhaltigkeit im Unternehmen durch eine klimafreundliche Produktion?
Knapp 200 Millionen Tonnen CO2 bläst die Industrie in Deutschland jedes Jahr in die Luft. Potenziale, die Umwelt zu schonen, finden sich überall. Auch im Fertigungsbereich schlummert viel Potenzial zu weniger CO2-Ausstoß und dazu noch zu geringeren Energiekosten.
Lean Management – Ziele, Grundbegriffe, Methoden und Vorteile
Lean Management ist in vielen industriellen Großbetrieben bereits lange eine relevante Thematik. Inzwischen hat auch der deutsche Mittelstand die Vorteile von Lean erkannt. Doch was bedeutet Lean Management eigentlich genau?
5S – drei typische Denk- und Betrachtungsfehler
Die 5S-Methode ist mehr als nur ein einfach anzuwendendes Tool. Mit der Entscheidung der Einführung, fragen sich Unternehmen: Wieso sollten wir 5S nicht einfach allein und nur mit internen Mitteln umsetzen? Oftmals entpuppt sich die Umsetzung im eigenen Betrieb dann häufig als wenig nutzbringend.
Der Geschäftsführer ohne Zeit
Ein Unternehmen zu führen, kostet Zeit und diese ist meistens begrenzt. Neben der üblichen To-Do-Liste, kommen auch andere Belange, wie z.B. interne Probleme oder Konflikte im Team hinzu. Das verschlingt nicht nur die ohnehin knappe Zeit, sondern geht auch zu Lasten der eigenen Gesundheit. Wenn das aber nicht genug wäre, ist das Schicksal der Firma mit einem ausgebrannten Geschäftsführer mittel- und langfristig fraglich.
Krisenbewältigung im Mittelstand – Chancendenken statt Schockstarre
Durch die doppelte Krise kommt eine unbequeme Wahrheit ans Tageslicht: In der Vergangenheit aufgebaute und funktionierende Routinen können morgen schon einstürzen. Liegen vertraute Realitäten plötzlich in Scherben, ist das zuerst einmal ein Schock. Krisen können aber auch Augenöffner und Wegweiser sein und neue Perspektiven aufzeigen. Ob Unternehmen gestärkt aus der Krise hervorgehen, hängt auch davon ab, ob die Zeit genutzt und sich neu ausgerichtet wurde.
Fachkräftemangel im Mittelstand – 4 Lösungsansätze
Personal wird scheinbar über alle Branchen hinweg gesucht. Doch was hat es mit dem Fachkräftemangel in Deutschland auf sich und welche Lösungen gibt es, um dem Problem entgegenzuwirken?
Warum CRM-Systeme im Mittelstand unverzichtbar sind
Um mit steigenden Kundenerwartungen und technischen Anforderungen Schritt zu halten, ist ein durchdachtes CRM-Konzept von Bedeutung. Gerade für den Mittelstand sind CRM-Systeme eine wirksame Hilfe, um Kunden- und Geschäftsbeziehungen optimal zu managen.
Industrie 4.0 vs. Lean Management?
Sind Industrie 4.0 und Lean Management konkurrierende Konzepte? Viele Verantwortliche haben falsche Erwartungen, wenn es um die Digitalisierung von Prozessen geht.
Denn auf digitale Lösungen zu setzen, sollte nicht die einzige Grundlage für Optimierung von Prozessen sein. Unternehmensabläufe müssen im Vorfeld konsequent überprüft werden.
Employer Branding im Mittelstand
Employer Branding – ein moderner Begriff, der Unternehmern immer häufiger begegnet. Doch was ist das eigentlich genau? Ist das für den Mittelstand überhaupt relevant? Die Antwort? Ein klares JA.
Lead-Qualifizierung im B2B
Die Lead-Qualifizierung macht aus einem Interessenten einen Kunden. Viele Unternehmen im B2B schaffen es, dass sie die klassische Kaltakquise zunehmend verdrängen. Dafür müssen die Teams in Marketing und Vertrieb das Konzept des Leads verinnerlichen und die Nurturing-Techniken beherrschen.
Denn die Kunst besteht darin, den Lead auf seinem Weg zum Abschluss nicht zu verlieren.
Online Marketing im Mittelstand
Eine Online-Präsenz und damit verbundenes Online-Marketing ist mittlerweile für kleine und mittelständische Unternehmen unverzichtbar.
Dieser Blogbeitrag erklärt den Begriff sowie die wichtigsten Instrumente des Online Marketings und verrät, wie mittelständische Unternehmen sich diese zu Nutze machen können, um ihre Zielgruppe effektiv anzusprechen.
Customer Centricity im B2B
Customer Centricity? Was soll das denn sein?
Customer Centricity ist eine ganzheitliche Unternehmensstrategie, welche Kunden zu Beginn ihrer „Kaufreise“, der Customer oder Buyers Journey, abholt. Auch quer über alle anderen Touchpoints mit dem Unternehmen hinweg stehen die Wünsche, Erwartungen und Probleme der Käufer im Fokus allen Handelns. Bei ihnen beginnt die Wertschöpfungskette.
ERP-System und Lean Management: Widerspruch oder Chance auf Synergien?
ERP-Systeme und Lean Management gelten in vielen Unternehmen immer noch als Gegensätze.
Doch schließen sich die beiden Ansätze wirklich kategorisch aus? Oder gibt es eine Chance auf Synergien, welche erst durch eine Kombination erzeugt werden?