Bestände
reduzieren
Herausforderungen
Im Mittelstand ist das effiziente Bestandsmanagement eine zentrale Herausforderung. Begrenzte finanzielle Mittel, volatile Märkte und steigende Kundenanforderungen erschweren die Balance zwischen ausreichenden Lagerbeständen und der Vermeidung von Überbeständen. Trotz Optimierungsversuchen bleiben viele Unternehmen mit ineffizienten Bestandspraktiken konfrontiert, die zu erhöhten Kosten und veralteten Produkten führen können. Maßgeschneiderte Lösungen, die Technologie, Datenanalyse und Lean Management kombinieren, sind entscheidend, um Bestände zu reduzieren, Verschwendung zu minimieren und die operative Effizienz zu steigern.
Konsequenzen hoher Bestände im Mittelstand
1. Kapitalbindung an unmittelbar verfügbaren Waren
2. Hohe Lagerkosten
3. Veraltete und unverkaufbare Produkte
4. Großer Platzbedarf
5. Erhöhtes Risiko für Obsoleszenz

REFERENZEN






















Lösungsansätze
Zielkaskadierung
Zielkaskadierung ermöglicht die Ausrichtung der Unternehmensziele auf verschiedene Ebenen. Durch klare Kommunikation und Ausrichtung der Ziele werden Ressourcen gezielt eingesetzt, was die Kapitalbindung reduziert und die Liquidität verbessert.
Layoutplanung
Die Layoutplanung befasst sich mit der optimalen Gestaltung von Arbeitsbereichen, Lagerflächen und Produktionsanlagen, um Prozesse zu optimieren und Lagerkosten zu reduzieren. Durch die Neugestaltung von Arbeitsbereichen und Lagerräumen können unnötige Wege reduziert und der Platzbedarf minimiert werden.
Rüstzeitoptimierung
Rüstzeitoptimierung bedeutet, die Zeit für Anlagenumstellungen zu verkürzen, indem Lean Management angewendet wird. Dadurch reagieren Unternehmen schneller und effizienter auf Produktionswechse, was ihre Flexibilität erhöht. Diese Effizienz minimiert die Produktion veralteter Produkte und reduziert somit den Wertverlust durch Überbestände.
Erfolgreiche Bestandsreduktion durch Lean
87 %
Reduktion der
Umlaufbestände
Bei der DST GmbH
33 %
Reduktion der
Rohmaterialbestände
27 %
Reduktion der
Fertigwarenbestände
Ihr Weg zu uns
1
Erstgespräch im Videocall
Mit Ihrem Ansprechpartner erörtern Sie wie Ihre betriebliche Situation einzustufen ist und wie eine Unterstützung mit Blick auf Ihre Ziele aussehen kann.
2
Gemeinsames Meeting vor Ort
Gemeinsam verschaffen wir uns vor Ort ein Bild Ihrer Prozesse und des Betriebs. Anschließend definieren wir die Schwerpunkte und Anforderungen an eine Zusammenarbeit.
3
Entwicklung eines Projektplans
Wir entwickeln einen individuellen, zielgerichteten Projektplan zur Umsetzung Ihrer Ziele. Diesen fassen wir in einem Angebot für Sie zusammen.
4
Begleitung bis zum Projektstart
Eine gute Vorbereitung ist das A und O für die erfolgreiche Projektumsetzung. Hierbei klären wir alle offenen Fragen und Aufgaben bis zum ersten Termin unserer Berater bei Ihnen im Hause.