Interview:
Make-or-Buy-Entscheidungen
bei Sternglas
Make-or-Buy-Entscheidungen können die Geschwindigkeit der Unternehmensentwicklung stark beeinflussen. Noch entscheidender sind die Folgen bei jungen Unternehmen. Mit Henning Haberkamp, Co-Founder und CFO, erörtern wir, wie das Uhren-Start-up Sternglas die Entwicklung zum Grown-up und zur Lovebrand meistert. Besonders im Fokus liegt dabei die Frage, was den Erfolg von Make-or-Buy-Entscheidungen ausmacht und was andere Unternehmen hierbei von Sternglas lernen können.
Der Gast
Henning Haberkamp ist Co-Founder und CFO von Sternglas und seit der Unternehmensgründung 2016 maßgeblich am Erfolg des Start-ups beteiligt. Wie bei so jungen Unternehmen üblich, erstreckt sich sein Aufgabenfeld neben seinen Kernkompetenzen auf viele weitere Bereiche unternehmerischer Herausforderungen.
Das Interview als Video
Lesen Sie weitere spannende Artikel:
6 Gründe warum Transformationsprojekte scheitern
Ein Projekt ist für alle Beteiligten eine Herausforderung. Damit es erfolgreich verläuft, ist es ratsam, dass sich jedes Unternehmen im Vorfeld die Frage stellt, woran es denn scheitern könnte.
Neukundengewinnung in der Industrie: Online-Marketing versus Kaltakquise
Unabhängig von dem Geschäftsfeld, der Branche oder Unternehmensgröße, für die unternehmerische Sicherheit ist die strategische Kundenakquise von Bedeutung. Kaltakquise zeigt sich selten erfolgreich. Mit Online-Marketing aber ergeben sich nie dagewesene Möglichkeiten für die Industrie, Neukunden zu gewinnen.
Wie Harkort Kunden-Mitarbeiter in Veränderungsprozesse einbindet
Die Mitarbeitermitnahme ist bei Transformationsprozessen von entscheidender Bedeutung. Deshalb ist dieser Aspekt fest in dem ganzheitlichen Ansatz von Harkort verankert. Um eine anfängliche Skepsis in eine Aufbruchsstimmung umzuschlagen, sind mehrere Schritte notwendig.